Es ist ein sehr bekanntes und auch häufiger gekauftes Modell. Dies liegt unter anderem an dem sehr günstigen Preis. Für ein Schutzgas Schweißgerät ist dieser nämlich sehr gering.
Wir schauen, ob es einen Haken bei diesem günstigen Schutzgas Schweißgerät gibt.
Preis und Leistung
Technische Daten
Das Einhell BT-GW 150 benötigt einen Netzanschluss mit 230 V und eine 16 A Absicherung bei der Steckdose genügt. Der Schweißstrom kann beim Einhell BT-GW 150 zwischen 25-120 A eingestellt werden und die Leerlaufspannung liegt bei 48 V.
Die Schweißdrahttrommel hält ein Gewicht von bis zu maximal 5 kg und es können Schweißdrähte mit einem Durchmesser von 0,6-0,8 mm verwendet werden.
Lieferumfang
Beim Kauf des Einhell BT-GW 150 bekommen Sie auch eine Masseklemme und einen 1m langen Schlauchpaket. Der Schlauchpaket und die Masseklemme sind an dem Einhell BT-GW 150 fest angebracht. Anschließend gibt es noch einen gasgekühlten Brenner und einen Druckminderer für das Schutzgas. Ein Schweißschirm zum Schutz bei den Schweißarbeiten rundet das Ganze ab.
Hinweis: Sollte mal beim Einhell BT GW 150 etwas kaputt gehen, so kann man hier die Einzelteile ganz problemlos und auch günstig beim Importeur nach kaufen.
Besonderheiten und Extras
Ventilator-Zwangskühlung
Das Einhell BT-GW 150 Schutzgas Schweißgerät hat einen Lüfter eingebaut, der dafür sorgt das bei längeren Schweißarbeiten das Gerät nicht so schnell überhitzt.
Die Ventilatorkühlung des Einhell BT-GW 150 sorgt nämlich dafür, dass die entstehende Hitze schnellstmöglich und auf effiziente Weise von dem Gehäuse und der Technik entweichen kann.
Das ermöglicht längere Schweißeinheiten und dementsprechend weniger Zeitverlust aufgrund von Pausen.
Thermoüberlastschutz mit Kontrollleuchte
Diese Funktion sorgt dafür, dass Sie auch länger was von Ihrem Einhell BT-GW 150 Schutzgas Schweißgerät haben. Der Thermoüberlastschutz verhindert nämlich, dass sich das Gerät zu stark erhitzt.
Sobald sich das Einhell BT-GW 150 beim Schweißen an eine grenzwertige Temperatur bewegt, schaltet es automatisch ab um abzukühlen. Nach einer geringeren Pause, kann die Schweißarbeiten dann wieder aufgenommen werden.
Drahtvorschub und Schweißstrom anpassbar
Sie haben beim Einhell BT-GW 150 Schutzgas Schweißgerät ein Zwei-Rollen-Drahtvorschub, den sie stufenlos einstellen können. Dazu haben sie die Möglichkeit, die Stromstärke in sechs verschiedenen Stufen einzustellen.
So können Sie das Verhältnis zwischen Drahtvorschub und Schweißstromstärke optimal abgleichen um bestmögliche Schweißnähte zu erstellen. Mithilfe der sechsstufigen Schweißstrom-Einstellung können Sie auch die Ampereleistung sehr genau an Ihre Schweißaufgabe richten.
Transportrollen, Halterung und Gasflaschenbefestigung
Das Schutzgas Schweißgerät Einhell BT-GW 150 hat ein Gewicht von 25,4 kg und die Größe beträgt 73 × 75 × 45 cm. Die Größe liegt im durchschnittlichen Bereich. Das Gewicht ist jedoch für ein Schutzgas Schweißgerät sehr gering.
Um die Mobilität des bereits leichten Einhell BT-GW 150 zu erhöhen, hat man noch zwei Transportrollen dazu montiert. So können Sie bei den Schweißarbeiten kleinere Positionswechsel tätigen ohne das Schweißgerät anheben zu müssen.
Weiterhin hat das Einhell BT-GW 150 einen robusten Riemen und eine Gasflaschenhalterung. Sie brauchen also keine separate Abstellmöglichkeit für die Schutzgasflasche zu suchen und können bei kleineren Ortswechsel das Schweißgerät bequem hinterher ziehen.
Qualität und Praxistest
Pro
Das Schweißgerät Einhell BT-GW 150 ist vom Aufbau sehr einfach gehalten und von der Verarbeitung her ausreichend. Es ist sehr robust gebaut und besteht auch hauptsächlich aus Blech. Laut Kunden braucht man sich hinsichtlich der Stabilität keine Sorgen zu machen.
Positiv hervorgehoben wird auch, dass sich die Drahtzufuhr waagerecht an der oberen Seite des Schweißgerätes befindet und dadurch alles sehr einfach zugänglich und gut sichtbar ist. Zudem lässt sich das Einhell BT-GW 150 trotz zweier Rollen sehr gut navigieren.
Die Schweißergebnisse seien laut Kunden durchgehend zufriedenstellend. Vorausgesetzt, man stellt die Stromstärke und den Drahtvorschub richtig ein. Auch das Punktschweißen gelingt mit dem Einhell BT-GW 150 problemlos.
Kontra
Bemängelt wird hier die Flaschenhalterung. Diese sei für größere Schutzgasflaschen leider nur bedingt geeignet. Die Konstruktion für die Gasflaschenhalterung ist nämlich ein wenig wackelig und so kann es schon mal passieren, dass eine zu große Schutzgasflasche umkippt.
Dieses Problem kann jedoch selbst sehr kostengünstig beseitigt werden. Einige Kunden haben die Gasflaschenhalterung selbstständig umgebaut bzw. verstärkt.
Tipp: Ein Kunde empfiehlt ein 1 mm starkes Blech unter die Schutzgasflasche zu legen, damit sich die Halterung nicht verbiegt. Alternativ können Sie auch eine kleinere Gasflasche kaufen.
Weiterhin fehlt laut einem Kunden eine Einrichtung, die verhindert das sich der Draht beim hin und her ziehen des Schweißgerätes von der Rolle abwickelt. Dies sei jedoch kein schwerwiegendes Problem.
Tipp: Damit der Draht sich nicht von der Rolle abwickelt, kann man hier einen Schaumstoff zwischen dem Gehäuse und der Rolle legen.
Fazit/Zusammenfassung
Abgesehen von kleineren Mängeln, wie beispielsweise der etwas wackeligen Gasflaschenhalterung, gibt es in Anbetracht des günstigen Preises beim Einhell BT-GW 150 nichts zu meckern.
Die Leistung ist zwar nicht sehr hoch, reicht aber im Hobbybereich vollkommen aus und die Schweißergebnisse können sich sehen lassen.
War man zudem auf der Suche nach einem möglichst mobilen Schutzgas Schweißgerät, hat man mit dem Einhell BT-GW 150 das große Los gezogen.
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Funktion u. Besonderheiten
- Qualität u. Praxiserfahrung
Gesamtwertung
Das Schutzgas Schweißgerät Einhell BT-GW 150 ist im Vergleich ein sehr günstiges Modell und hat dazu keine großen Mängel. In Sachen Preis-Leistung daher ganz klar an der Spitze.